![]() |
||||||||||
Univie: summer school for Czech-Austrian Language Tandem:
|
Projektleitung (zuständig für tschechische Teilnehmer*innen) |
Mgr. Jana Kusová, Ph.D. |
Projektleitung (zuständig für österreichische Teilnehmer*innen) |
Dr. Phil. Nadìžda Salmhoferová |
Termine |
7. 7. – 26. 7. 2025 |
Teilnehmer*innen |
österreichische Universitäten – 12 Studierende tschechische Universitäten – 18 Studierende |
Lektor*innen |
Mag. Claudia Pedarnig (Johannes Kepler Universität Linz) – Deutschkurs M. phil. Elisabeth Donaczi (Südböhmische Universität in Èeské Budìjovice) – Deutschkurs Mgr. Jana Kusová, Ph.D. (Südböhmische Universität in Èeské Budìjovice) – Projektleitung, Exkursionen, je nach Bedarf Sprachunterricht, Ausstellung Pøepisovat a šíøit výslovnì zakázáno! Èeský literární samizdat 1949–1989 / Vervielfältigung und Verbreitung ausdrücklich verboten! Tschechischer literarischer Samisdat 1949–1989 (Organisation, Druck Aufstellung, sprachliche Arbeit mit der Ausstellung), Projekt Budweis entdecken Mgr. Jana Hofmannová, Ph.D. (Südböhmische Universität in Èeské Budìjovice) – Projektverwaltung Dr. phil. Nadìžda Salmhoferová (Universität Wien) – Projektleitung, Tschechischkurs doc. PaedDr. Dana Pfeiferová, Ph.D. (Westböhmische Universität in Plzeò) – Wahlseminar Tschechische und österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts, Begleitveranstaltung zum Rahmenthema Samisdat, Organisation und Moderation von Lesungen, Exkursionen doc. Dr. phil. Zdenìk Pecka (Südböhmische Universität in Èeské Budìjovice) – Tschechischkurs doc. PhDr. Zbynìk Fišer, Ph.D. (Masaryk-Universität Brno) – Vorträge zum Samisdat und Underground, Workshop Kreatives Schreiben |
Das Projekt zielt primär auf einen möglichst kommunikativ ausgerichteten Sprachunterricht (Deutsch und Tschechisch). Im Unterricht werden progressive und motivierende Methoden verwendet, die sich für Sommerkollegs insbesondere anbieten – Unterricht in kleinen Gruppen, Tandemunterricht, Projektarbeit usw. Im Falle der Online-Variante wird gleichfalls auf kreative und motivierende Methoden zurückgegriffen.
Für das Jahr 2025 haben wir das Gesamtthema Samisdat und Untergrund gewählt, das Ihnen bei der Arbeit mit der Ausstellung Pøepisovat a šíøit výslovnì zakázáno! Èeský literární samizdat 1949–1989 / Vervielfältigung und Verbreitung ausdrücklich verboten! Tschechischer literarischer Samisdat 1949–1989, bei Vorträgen und Workshops von doc. Zbynìk Fischer (Masaryk-Universität Brno), im Literaturseminar von doc. Dana Pfeiferová (Westböhmische Universität Plzeò) und bei einer Fachexkursion nach Prag begegnen wird.
Einen untrennbaren Bestandteil bilden auch fachlich orientierte Veranstaltungen wie das Wahlseminar „Tschechische und österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts“, das Projekt „Budweis entdecken“ sowie der Workshop „Kreatives Schreiben“.
Lesungen und Exkursionen vermitteln den Teilnehmer*innen den Zugang zur Landeskunde, Kultur, Geschichte und Kunstgeschichte beider Länder.
2025 finden Lesungen von Magdalena Platzová, Štìpán Balík und Olga Flor statt. Die Fachexkursionen führen nach Èeský Krumlov, Prag, Nové Hrady und Pohoøí na Šumavì (Buchers) (Veränderungen vorbehalten).
Die Teilnahme wird vom Projekt AKTION Österreich – Tschechische Republik gedeckt, von dem die folgenden Kosten gedeckt werden: Unterkunft (für die gesamte Projektdauer), Sprachkurs, Verpflegung an Unterrichtstagen (also nicht an Wochenenden), Exkursionen (Fahrtkosten und Eintritte) und das Fachprogramm (Wahlseminare, Workshop). Das Stipendium beinhaltet keine Versicherung für die Teilnehmer*innen. Die Anmeldegebühr beträgt 220,- Euro.
Bewerbung elektronisch bei Dr. phil. Nadìžda Salmhoferová (nadezda.salmhoferova@univie.ac.at)
Anmeldeschluss
Notwendige Unterlagen