Opatření vedoucí katedry germanistiky č. 2015/3 k výuce jazykových cvičení 1 – 6 v bakalářském studijním programu

OPATŘENÍ VEDOUCÍ KATEDRY GERMANISTIKY Č. 2015/3
K VÝUCE JAZYKOVÝCH CVIČENÍ 1 – 6 V BAKALÁŘSKÉM STUDIJNÍM PROGRAMU

JZ:     Unterrichts- und Prüfungsordnung

 

Pro zobrazení příloh (ke stažení) k jazykovým cvičením je nutné přihlášení. Přihlašovací údaje jsou stejné jako do STAGu, fakultní pošty, apod.

 

Allgemeine Bestimmungen:

1. Inhalte:

Die JAZ bestehen aus 2 Teilen, nämlich Teil A (Leseverstehen – LV, Hörverstehen – HV, Mündlicher Ausdruck – MA, Wortschatz – WS, Bücherliste: 5×2 zu lesende Bücher) und Teil B(Grammatik – G, und Schriftlicher Ausdruck – SA, mit Fehlerarbeit). In den Lehrbüchern (Kursbuch sowie Arbeitsbuch) werden in Teil B die mit „Schreiben“ sowie „Grammatik“ gekennzeichneten Teile durchgenommen, in Teil A sämtliche anderen („Lesen“, „Hören“, „Sprechen“, „Wortschatz“). Den Lehrenden steht jedoch frei, auf welche Angebote in den Lehrwerken sie verzichten (wollen oder müssen), bzw. – sehr wichtig – welche sie zur freiwilligen Hausarbeit empfehlen (Selbstkorrektur mit Schlüssel im Arbeitsbuch oder auch gemeinsame Analyse im Kurs!).

Im B-Teil werden nach jeder Lektion die „Lektionstests“ (im Lehrerhandbuch) als freiwillige Hausübungen gegeben und in der Folgestunde durchbesprochen (Prüfungsvorbereitung!).

 

2. Anforderungen:

Für die Teilnahme am Zápočtový test (ZT) nach JZ 1 – 4 müssen sämtliche pflichtigen Hausübungen (s. unten) fristgemäß abgegeben und darf max. 2× unentschuldigt gefehlt werden (als Entschuldigung gelten ärztliche Atteste bzw. ähnliche schriftliche Dokumente).

Darf zum ZT nicht angetreten werden bzw. ist der ZT oder ein ZT-Teil bei allen 3 möglichen Versuchen (es gibt 2 Wiederholmöglichkeiten) negativ ausgefallen, kann im Jahr darauf erneut angetreten werden. Hierbei gibt es wiederum 2 Wiederholmöglichkeiten; es muss aber, auch wenn im Vorjahr ein ZT-Teil positiv war, beim Erstversuch im Folgejahr erneut der gesamte ZT gemacht werden. Das jeweilige JZ-Seminar muss jedoch nicht mehr besucht werden; außerdem muss die Reihenfolge der ZT 1 – 4 nicht eingehalten werden (niedrigerer ZT ist nicht Voraussetzung für den nächsthöheren). Ein weiteres Wiederholen eines ZT im 2. Folgejahr ist aber nicht mehr möglich!

Bei unentschuldigtem Nichtantreten (auch nach Anmeldung im Stag) gilt der jeweilige Termin als nicht bestanden, ebenso bei mehrmaliger unbegründeter Nicht-Anmeldung zu angebotenen Terminen (im Zweifelsfall entscheiden Garant/in und Lehrstuhlleitung).

Die ZT (von den jeweiligen Lehrenden 5 Jahre lang archiviert) bestehen aus Teil A (HV, LV, WS sowie Text zu den 2 Büchern; von A-Lehrer/in zusammengestellt und korrigiert) sowie Teil B (G und SA; B-Lehrer/in). Dabei ist bei der Auswahl von LV u. HV stets auf die angemessene Niveaustufe zu achten, bei WS, G und SA-Thema ebenso auf den jeweiligen Lehrstoff (in den Lehrbüchern). Die Bücher-Lektüre wird ausschließlich per Textproduktion geprüft (kein multiple choice), wobei 1 oder auch 2 Fragen gestellt werden, also 1 Text mit mind. 80 Wörtern oder auch etwa 2 mit je 40 Wörtern verlangt werden können. Im ZT-Teil SA (B-Lehrer) dürfen aber die zwei Lektüre-Bücher nicht Thema sein, sondern muss ein zum Lehrstoff passendes Thema gewählt werden (Textsorte Problemerörterung)!

Bei jedem ZT ist das Minimum für eine positive Beurteilung 60% (JZ 1 + 2) bzw. 64% (JZ 3 + 4); diese Prozentsätze müssen immer sowohl in Teil A als auch in Teil B erreicht werden. Ist nur ein Teil negativ, muss aber auch nur dieser eine wiederholt werden.

Der ZT findet, wenn möglich, in der vorletzten Stunde im Semester statt (pro Tisch nur 1 Stud.; außerdem keine Wörterbücher, sonstige Unterlagen, Laptops oder Handys!) und wird, falls möglich, vom B-Lehrer, in der letzten Stunde zurückgegeben und im Plenum analysiert (geteilte Gruppen werden hierfür zusammengenommen). Ist der ZT in der letzten Unterrichtswoche aus räumlichen bzw. zeitlichen Gründen nicht möglich, werden Termin und Raum im Stag bekanntgegeben.

Zu Semesterbeginn, spätestens in der 2. Stunde, müssen von beiden JAZ-Lehrenden sämtliche Kursanforderungen (s. unten) im Seminar auf Deutsch mitgeteilt werden. Die Studierenden sollen vor allem im 1. Studienjahr besonders darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie an der Universität selbstständig arbeiten und vorhandene Defizite nachholen müssen. (Auch deshalb soll es immer ausreichend freiwillige Hausübungen geben!)

Offizielle Sprachdiplome befreien weder von ZT oder Prüfungen noch von der Kursteilnahme. Nur Studierende mit „(beinahe) muttersprachlichem“ Niveau (Entscheidung bei Garant/in und Lehrstuhlleitung) sowie Absolvent/inn/en anderer Universitäten (mit entsprechenden Abschlusszeugnissen) müssen nicht in die Kurse kommen, sämtliche ZT und Prüfungen aber dennoch ablegen (s. hierzu auch Opatření vedoucí katedry k uznávání státních závěrečných zkoušek 2015/2).

Erasmus-Universitätssprachkurse im deutschsprachigen Ausland werden bei Vorlage der Zeugnisse oder Teilnahmebestätigungen jedoch großzügig anerkannt (also auch die ZT müssen nicht abgelegt werden; die Sprachabschlussprüfung nach JZ5 aber in jedem Falle).

Bücherliste zur obligatorischen Lektüre (wie oben beschrieben):

JAZC1: Mirjam Pressler: Bitterschokolade,Jürgen Banscherus: Karambolage
JAZ2: Sigurd Pruetz: Falsch gedacht, Karen-Susan Fessel: Und wenn schon!
JAZ3: Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat
JAZ4: Wolfgang Borchert: Fünfzehn Kurzgeschichten
JAZ5: Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott, Robert Menasse: Ich kann jeder sagen

 

JAZC 1

Semesterwochenstunden: 3

Stoff: em B1, Lektion 1 – 3, Buch 1+2 der Literaturliste

Pflicht-HÜ sowie Schwerpunkte im Seminar:
Teil A: 2 schriftliche HÜ (Textsorte egal, aber nicht die „Schreiben“-Themen aus den Lehrbüchern!) mit Selbstkorrektur (L markiert Fehler nur!)
Teil B: 2 Problem-Erörterungen (wie in ZT) mit Selbstkorrektur

ZT:
Dauer 75 min;
Maximum: 80 Punkte; davon Teil A: 30 Punkte (10 HV, 10 LV, 10 WS), Teil B: 50 Punkte (15 G, 35 SA)

Minimum: Teil A: 18 Punkte, Teil B.: 30 Punkte

Mündliche Prüfung:
Nach Bestehen beider Teile des ZT1 gibt es auch eine mündliche Prüfung. Diese findet ausschließlich auf Deutsch beim A-Lehrer statt, der nach der Prüfung auch die Endergebnisse in „Stag“ und „Indexe“ einträgt. (Der/die B-Lehrer/in korrigiert hingegen den ZT-SA, hält bei Gelegenheit für alle Studierenden die letzte Semesterstunde (ZT-Rückgabe) und steht stets auch für individuelle ZT-Analysen zur Verfügung.)
Dauer der mündlichen Prüfung: 10 min;
Inhalt: Lehrbuchthemen sowie Lektüre-Bücher 1+2
Für den positiven Abschluss von JZ1 gibt es (so wie auch nach JAZ5) insgesamt 4 Versuche, d.h. wer den gesamten schriftlichen Teil etwa erst beim 3. Mal schafft, hat nur 1 Versuch im mündlichen Teil; schafft man den schriftlichen Teil hingegen gleich, verbleiben drei Versuche für den mündlichen, etc.
Grundlage für die Endnote in JZ1 sind die erreichten Punkte im ZT:
80-74: výborně, 73,5-67,5: výborně minus, 67-61: velmi dobře, 60,5-54,5: velmi dobře minus, 54-48: dobře.
Die Endnote (schriftl. + mündl.) weicht max. um 1 ganzen Wert davon ab, sowohl nach oben als auch nach unten; die mündliche Prüfung kann die Endnote also prinzipiell auch negativ machen.

 

JAZ 2

Semesterwochenstunden: 4

Stoff: em B1+, Lektion 4 – 8, Buch 3+4 der Literaturliste

Pflicht-HÜ sowie Schwerpunkte im Seminar:
Teil A: 2 schriftliche HÜ (Textsorte egal, aber nicht die „Schreiben“-Themen aus den Lehrbüchern!) mit Selbstkorrektur (L markiert Fehler nur!); 5-min-Referat im Plenum (Themenvergabe bzw. -wahl ist frei)
Teil B: 2 Problem-Erörterungen (wie in ZT) mit Selbstkorrektur

ZT:
Dauer 90 min;
Maximum: 100 Punkte;
davon Teil A: 50 Punkte (10 HV, 10 LV, 10 WS, 20 für Text/e zu den 2 Büchern); Teil B: 50 Punkte (15 G, 35 SA)
Minimum: jeweils 30 Punkte in Teil A und in Teil B

 

JAZ 3

Semesterwochenstunden: 3

Stoff: em B1+, Lektion 9 – 10, und B2, Lektion 1; Buch 5+6 der Literaturliste

Pflicht-HÜ sowie Schwerpunkte im Seminar:
Teil A: 2 schriftliche HÜ (Textsorte egal, aber nicht die „Schreiben“-Themen aus den Lehrbüchern!) mit Selbstkorrektur (L markiert Fehler nur!); 5-min-Referat speziell zur Landeskunde der deutschsprachigen Länder
Teil B: 2 Problem-Erörterungen (wie in ZT) mit Selbstkorrektur

ZT:
Dauer 90 min;
Maximum: 100 Punkte;
davon Teil A: 50 Punkte (10 HV, 10 LV, 10 WS, 20 für Text/e zu den 2 Büchern); Teil B: 50 Punkte (15 G, 35 SA)
Minimum: jeweils 32 Punkte in Teil A und in Teil B

 

JAZ 4

Semesterwochenstunden: 2

Stoff: em B2, L 2 – 4, Buch 7+8 der Literaturliste

Pflicht-HÜ sowie Schwerpunkte im Seminar:
Teil A: 2 schriftliche HÜ (Textsorte egal, aber nicht die „Schreiben“-Themen aus den Lehrbüchern!) mit Selbstkorrektur (L markiert Fehler nur!); 5-min-Meinungsäußerung im Plenum (freie Themenvergabe bzw. -wahl)
Teil B: 2 Problem-Erörterungen (wie in ZT) mit Selbstkorrektur

ZT: 
Dauer 90 min;
Maximum: 100 Punkte;
davon Teil A: 50 Punkte (10 HV, 10 LV, 10 WS, 20 für Text/e zu den 2 Büchern); Teil B: 50 Punkte (15 G, 35 SA)
Minimum: jeweils 32 Punkte in Teil A und in Teil B

 

JAZ 5

Semesterwochenstunden: 2

Stoff: em B2, L 5 – 6/7 (je nach Zeit und Interesse), Buch 9+10 der Literaturliste

Pflicht-HÜ sowie Schwerpunkte im Seminar:
Teil A: 5-min-Argumentation im Plenum (Vorbereitung auf mündliche Prüfung!); Mind. 1 HV u. 1 LV im Seminar („Prüfungssimulation“)
Teil B: 2 SA (Erörterung in Briefform, 200 Wörter) als HÜ, mit Selbstkorrektur; Mind. 2 Prüfungssimulationen in G (Korrektur eines Briefes)

Bei Erfüllung sämtlicher dieser Anforderungen und positivem Abschluss von Morphologie 1+2 sowie von ZT 1-4:

Schriftliche u. mündliche Sprachabschluss-Prüfung
(„SAP“, standardisiert, lehrbuchunabhängiger Wortschatz, Niveau B2; s. nähere Bestimmungen dazu im opatření vedoucí katedry germanistiky, č. 4/2016!):

Schriftlich:
Dauer: HV + LV: 50 min, dann ca. 10 min Pause, dann G/SA: 60 min.
Testformulare werden (auch zur Wiederverwendung) gesammelt!
Nur im Prüfungsabschnitt G/SA werden einsprachige Wörterbücher (in D318) zur Verfügung gestellt.
Prüfungsaufsicht sowie Korrektur: HV+LV: A-Lehrer/in, G/SA: B-Lehrer/in (bzw. nach Absprache).
In jedem der 3 Prüfungsteile (1. HV, 2. LV, 3. G+SA) gibt es max. 30 und min. 18 Punkte (60%; Benotungsspiegel auf der 1. Seite des Testformulars); bei Nichtbestehen eines Teiles muss nur dieser wiederholt werden.
Sind alle 3 Teile positiv, kann zur mündlichen Prüfung angetreten werden.

Mündlich:
Dauer 15 min, Reaktion auf ein Bild und auf ein Zitat sowie Frage(n) zu den Büchern 9+10
Prüfungssprache ist ausschließl. Deutsch!
Mündl. Prüfer/in ist immer Lehrer/in von Teil A.
Zur Benotung der mündl. Prüfung wird stets das dafür vorgesehene Bewertungsprotokoll verwendet!

Bei der SAP gibt es – so wie bei der Prüfung nach JZ1 – insgesamt 4 Versuche, d.h. wer den gesamten schriftlichen Teil etwa erst beim 3. Mal schafft, hat nur 1 Versuch im mündlichen Teil; schafft man den schriftlichen Teil hingegen gleich, verbleiben drei Versuche für den mündlichen, etc.
Die SAP-Gesamtnote (výborně – 1; výborně minus – 1,5; velmi dobře – 2; velmi dobře minus – 2,5; dobře – 3) errechnet sich (mit Aufrunden auf 0,5) aus den 4 (3 schriftlichen und 1 mündlichen) Einzelnoten; sie wird beim Bachelor-Staatsexamen berücksichtigt.

Nach der mündlichen Prüfung trägt der/die A-Lehrer/in die Endnote in „Stag“ und „Indexe“ ein.
Für Erasmus-Studierende (im 5.Sem. besonders häufig) wird ein einheitlicher Termin festgesetzt!

 

JAZ 6

Semesterwochenstunden: 2 (im 6. Sem. nur in der 1.Semesterhälfte, also 7 x 4 Wochenstunden!)

Stoff: em B2, freie Wahl aus den letzten Lektionen

Pflicht-HÜ:
Teil A: 1 Präsentation vor dem Plenum
Teil B: 1 Erörterung mit Selbstkorrektur

In JZ6 gibt es keinen ZT mehr, dafür aber zur speziellen Vorbereitung auf Bachelor-Arbeit und Bachelor-Prüfung zusätzlich zum (frei wählbaren) Lehrbuch-Stoff folgende
Schwerpunkte:
Teil A: Rhetorik, Präsentationen
Teil B: Wissenschaftliche Textproduktion, Zitieren