Die Sprache, ihre Charakterisierung und Funktion
Kommunikationsmodelle
Typologische Unterschiede in der Grammatik des Deutschen und des Tschechischen
Deutsch in den deutschsprachigen Ländern und die Stellung des Deutschen in der Welt
Nationale Varietäten der deutschen Standardsprache und deren Spezifika: Österreichisches Deutsch und das Deutsche in der Schweiz
Das System der Phoneme und die Artikulation im Deutschen sowie im Tschechischen
Die Hauptregeln der deutschen Orthographie und Silbentrennung, Rechtschreibreform
Die wichtigsten Wortbildungsarten im Deutschen
Die Funktion der Morpheme und ihre Klassifikation; Wortfamilie und Wortfeld
Bedeutungsrelationen. Polysemie, Homonymie, Synonymie, Antonymie, Hyperonymie, Hyponymie
Der deutsche Wortschatz im europäischen Kontext: Erbwort – Lehnwort – Internationalismus
Redensarten und Phraseologie
Die Wortarten im Deutschen, ihre Charakterisierung sowie Klassifikationsmöglichkeiten
Das deutsche Substantiv und seine morphosyntaktischen Kategorien
Adjektive und Adverbien im Deutschen
Begleiter und Stellvertreter des Substantivs im Deutschen – die Artikelwörter
Numeralien im Deutschen
Präpositionen im Deutschen
Konjunktionen im Deutschen
Das deutsche Verb: Tempora, ihre Bildung und Anwendung
Das deutsche Verb: Genera verbi
Das deutsche Verb: Modi mit besonderer Berücksichtigung des Konjunktivs
Modalverben und Hilfsverben im Deutschen
Der einfache Satz im Deutschen (Satzglieder, Satzgliedstellung, Satzrahmen, Ausrahmung, Satzmodelle, Thema-Rhema-Gliederung)
Sonderformen des Satzes und im Satz (Rede, Negation, Ellipse, Anakoluth, Aposiopese)
Satzverbindung und Satzgefüge im Deutschen
Die räumliche Gliederung des Deutschen
Die zeitliche Gliederung des Deutschen: Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch (inner- und außersprachliche Charakteristik)
Die zeitliche Gliederung des Deutschen: Frühneuhochdeutsch und Neuhochdeutsch (inner- und außersprachliche Charakteristik)
Entwicklungstendenzen im Deutschen des 20. Jahrhunderts
Frühes Mittelalter, Romanik (bis ca. 1100) – politische, Literatur- und Kulturgeschichte
Hohes Mittelalter, Gotik (ca. 1100-1250) – politische, Literatur- und Kulturgeschichte
Spätes Mittelalter, Gotik (ca. 1250-1500) – politische, Literatur- und Kulturgeschichte
Renaissance, Humanismus, Reformation (ca. 1450-1600) – politische, Literatur- und Kulturgeschichte
Barockzeit und Gegenreformartion (etwa 1600-1720) – politische, Literatur- und Kulturgeschichte
Zeitalter der Aufklärung (etwa 1720-1780) – politische, Literatur- und Kulturgeschichte
Sturm und Drang (etwa 1767-1785) – politische und Literaturgeschichte
Die Französische Revolution und die Weimarer Klassik (etwa 1772-1805)
Die napoleonische Zeit (etwa 1799-1815) – politische Geschichte
Die Romantik – Kultur und Literatur
Restauration und Junges Deutschland (etwa 1815-1835)
Vormärz, Biedermeier (etwa 1830-1850) und die Revolution 1848
Gründerzeit und Realismus (1848-1890) – Kultur und Literatur
Das Zeitalter Franz Josephs in Österreich – politische Entwicklung
Die deutsche Einigung – politische Entwicklung
Fin de Si?cle (ca. 1890-1910) – Kultur und Literatur
Expressionismus (ca. 1910-1920) und Avantgarde – Kultur- und Literatur
Die deutschsprachige Literatur und Kultur in den böhmischen Ländern (etwa 1900-1939)
Die wichtigsten Ursachen, Anlass und Folgen des Ersten Weltkriegs
Antikriegsliteratur und die Neue Sachlichkeit
Ursachen, Verlauf sowie Folgen des Zweiten Weltkriegs sowie des Holocausts
Die deutschsprachige Exilliteratur (1933-1945)
Die Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland – politische Geschichte
Die Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland – Literaturgeschichte
Die Nachkriegszeit in der Deutschen Demokratischen Republik – politische Geschichte
Die Nachkriegszeit in der Deutschen Demokratischen Republik – Literaturgeschichte
Die Nachkriegszeit in Österreich – politische Geschichte
Die Nachkriegszeit in Österreich – Literaturgeschichte
Die Nachkriegszeit in der Schweiz – politische Geschichte
Die Nachkriegszeit in der Schweiz – Literaturgeschichte
Kanon der deutschsprachigen Literatur zum Staatsexamen (NMgr.)
Jurek Becker: Jakob, der Lügner
Thomas Bernhard: Alte Meister
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür
Bertolt Brecht: Leben des Galilei
Georg Büchner: Woyzeck
Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
Theodor Fontane: Effi Briest
Max Frisch: Homo Faber
Johann Wolfgang von Goethe: Faust I
Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers
Günter Grass: Die Blechtrommel
Hans J. Ch. von Grimmelshausen: Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
Franz Kafka: Der Prozess
Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
Novalis: Heinrich von Ofterdingen
Nibelungenlied
Heinrich Mann: Der Untertan
Thomas Mann: Der Tod in Venedig
Thomas Mann: Buddenbrooks
Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl
Anna Seghers: Das siebte Kreuz
Theodor Storm: Der Schimmelreiter
Fremdsprachendidaktik (Gegenstand, Bezugswissenschaften), Lehr- und Lernziele des Fremdsprachenunterrichts
Kommunikationsfähigkeit: pragmatische und soziokulturelle Bedingungen des sprachlichen Handelns
Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Überblick
Kommunikative pragmatisch orientierte Methode
Sprachenerwerbstheorien, gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb, Einfluss der Muttersprache, Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht
Rahmenprogramm für Deutsch, Nürnberger Empfehlungen, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Arbeit mit einem Portfolio
Hauptprobleme der Tschechen in der deutschen Aussprache
Wortschatzarbeit im Unterricht
Interferenz und Transfer sowie ihre Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht, Bilinguismus
Europäische und tschechische Sprachenpolitik
Mehrsprachigkeit, Deutsch nach Englisch, Konsequenzen für den Unterricht
Grundlagen der Grammatikarbeit im Fremsprachenunterricht
Problematik des Hörverstehens, Schwierigkeiten und Einübung
Mündliche Kommunikation im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
Das Leseverstehen, Charakteristik, Übungstypen
Schreibfertigkeit, schriftliche Textproduktion als Prozess, kreatives Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte der Landeskunde, interkulturelle Kompetenzen – interkulturelles Lernen
Didaktische Spiele, Lieder im Fremdsprachenunterricht
Leistungsmessung
Fehler und Fehlerkorrektur
Unterrichtsmittel und Medien
Computergestützter Fremdsprachenunterricht
Lehrwerkbeurteilung für die Unterrichtspraxis
Motivation beim fremdsprachlichen Lernen – ein Zusammenspiel kognitiver und affektiver Faktoren
Unterrichtsgestaltung, -planung und -analyse, Evaluationsverfahren, Sozialformen
Literaturdidaktik, Texte als Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts
Projektarbeit
Dramapädagogik
Der Einsatz von Lernstrategien, autonomes Lernen, Europäisches Portfolio
Förderung der Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten